32nd REGWA Symposium 2025
from 05. - 07. November 2025
Welcome to the symposium!
Stralsund University of Applied Sciences invites you to the 32nd REGWA Symposium "Renewable Energies and Hydrogen Technologies". The event will take place from 5th to 7th November 2025.
The conference is aimed at researchers in the field of renewable energies, companies in the energy industry, municipal representatives, students and interested parties who would like to exchange views on the current state of science and technology and applications in practice.
If you would like to participate with your own presentation or poster contribution, please submit an abstract (1-2 pages) via the registration form. The deadline for submitting abstracts is 30 August 2025. You are welcome to use our template for preparing papers for the conference proceedings.
Topics from the following areas are welcome:
- Energy grids and energy storage
- Energy efficiency, resilience and environmental protection
- Sector coupling
- Hydrogen infrastructure and fuel cell technology
- Alternative fuels / alternative drive systems
- Onshore/offshore wind energy
- Photovoltaics/solar thermal energy
- Decarbonisation of the heat supply
- Legal regulations of energy policy
- Climate change research
- Acceptance and participation research
This year's REGWA is again planned as a face-to-face event.
Registration for interested participants without a presentation will open after the summer break. Please plan the conference date in your calendar.
Your REGWA team
from the
IRES Institute for Renewable Energy Systems
Herzlich willkommen!
Die Hochschule Stralsund lädt zum 31. REGWA Symposium „Regenerative Energien und Wasserstofftechnologien“ein. Die Veranstaltung findet vom 13. bis 15. November 2024 statt.
In diesem Jahr freuen wir uns, dass die REGWA um eine deutsch-polnische Wasserstoffkonferenz ergänzt wird, die am 15. November stattfindet und Möglichkeiten zum grenzüberschreitenden Austausch zu realisierten oder geplanten Wasserstoffprojekten in Polen und Deutschland bietet. Die deutsch-polnische Wasserstoffkonferenz wird in Kooperation mit dem Informations- und Beratungsnetzwerk (IBN) Schwedt organisiert und simultan gedolmetscht.
Die Veranstaltungstage teilen sich wie folgt auf:
13.11.2024 REGWA Energiesymposium (ganztägig)
14.11.2024 REGWA Energiesymposium (vormittags)
14.11.2024 Exkursion (nachmittags)
15.11.2024 deutsch-polnische Wasserstoffkonferenz (ganztägig) & REGWA
Adressaten sind Forschende auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, Unternehmen der Energiewirtschaft, kommunale Vertreter, Studierende und Interessierte, die sich gemeinsam zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik und Anwendungen in der Praxis austauschen möchten.
Interessierte, die mit eigenen Fachbeiträgen (Vorträge oder Posterbeiträge) teilnehmen möchten, bitten wir unter folgendem Link ein Abstract (1-2 Seiten) einzureichen: www.hochschule-stralsund.de/regwa/. Der Einsendeschluss für Abstracts ist der01. September 2024.
Willkommen sind Themen aus den folgenden Bereichen:
- Energienetze und Energiespeicherung
- Energieeffizienz, Resilienz und Umweltschutz
- Sektorenkopplung
- Wasserstoff-Infrastruktur und Brennstoffzellentechnologie
- Alternative Kraftstoffe / alternative Antriebssysteme
- Wärmemanagement
- Windenergie onshore/offshore
- Photovoltaik/Solarthermie
- Gesetzliche Regelungen der Energiepolitik
- Klimawandelforschung
- Akzeptanz- und Beteiligungsforschung
Die diesjährige REGWA wird wieder als Präsenzveranstaltung geplant.
Die Anmeldung für interessierte Teilnehmer ohne eigenen Vortrag öffnet nach der Sommerpause. Planen Sie gern schon den Konferenz-Termin in Ihrem Kalender ein.
Contact
Here you can get in contact with us / Możesz skontaktować się z nami tutaj:
by Email: regwa@hochschule-stralsund.de
If you have any questions about the German-Polish Hydrogen Conference, please contact:
W przypadku pytań dotyczących Polsko-Niemieckiej Konferencji Wodorowej prosimy o kontakt:
Rafal Borkowski: ibn.schwedt@pomerania.net
Information and Advisory Network (IBN)/Sieć Informacyjno-Doradcza (SID)
Phone: +49 (0) 33 32 - 53 8 925
Prof. Dr. rer. nat.
Johannes Gulden
Leiter des Direktoriums des Instituts für Regenerative EnergieSysteme
Tel:
+49 3831 45 6742
Room:
103 b, Haus 4
Romy Sommer
Projektmitarbeiterin, stellv. Vorsitzende WPR
Tel:
+49 3831 45 6702
Room:
114b, Haus 7
Claudia Busch
Veranstaltungsmanagement
Tel:
+49 3831 45 6963
Room:
240, Haus 1